| 932/33 | König Heinrich I. erobert den Sorbengau Milzane |
| 1002 | Zu Beginn der Polenkriege erobert der Polenherzog Boleslaw Chrobry die Burg; mehrfacher Besitzerwechsel |
| 1018 | Friedensschluss zwischen Kaiser Heinrich II. und Boleslaw Chrobry; Burg unter polnischer Hoheit |
| 1081/83 | Kaiser Heinrich IV. belehnt Wratislaw von Böhmen mit Bautzen und der Oberlausitz |
| 1084 | Bautzen und die Oberlausitz kommen als Heiratsgut der böhmischen Königstochter Judith an Wiprecht von Groitzsch |
| 1158 | Kaiser Friedrich Barbarossa überträgt Bautzen und die Oberlausitz als Reichslehen dem König von Böhmen |
| 1213 | Bautzen erhält durch den böhmischen König das Stadtrecht |
| 1268 | Teilung der Oberlausitz in das Land Bautzen und Land Görlitz |
| 1346-1815 | Zusammenschluss mit Görlitz, Löbau, Kamenz, Zittau und Luban (Polen) zum Oberlausitzer Sechsstädtebund |
| 1483-86 | Heutiges Bauwerk der Ortenburg (Schlossturm, Hauptgebäde) im Auftrag des böhmisch-ungarischen Königs Matthias Corvinus nach einem Brand errichtet |
| 1620 | Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen erobert Bautzen und zerstört Burg und Stadt |
| 1639 | Belagerung durch die Schweden, Zerstörungen |
| ab 1645 | Schlossartige Erneuerung der Ortenburg im reduzierten Umfang |
| 1662 | Umbauten (u.a. Stuckdecke im Audienzsaal von den Italienern Giovanni Vinetti und Giovanni Bartolomeo Comotan geschaffen) |
| 1698 | Renaissancegiebel nach Martin Pötzsch durch Ezechiel Eckardt errichtet |
| 1782 | Schlossgraben zugeschüttet; ein zweiter Ausgang zum Burglehn (Neues Tor), ein Magazingebäude und das Salzhaus errichtet |
| 1868 | Erstmals wird der Name Bautzen amtlich festgelegt, bis dahin hieß die Stadt Budissin |
| 1869 | Salzhaus als Schwurgerichtsgebäude umgebaut |
| 1945 | Schwere Zerstörungen an Magazingebäude und Fronfeste durch Kriegseinwirkungen |
| 1971 | Salzhaus wird als Sorbisches Museum genutzt |
| 1999-2002 | Umfassende Sanierungen |