| 1233 | Älteste schriftliche Erwähnung einer Burg auf dem Königstein |
| 1241 | König Wenzel I. von Böhmen fertigt "in lapide regis" (auf dem Stein des Königs) die Oberlausitzer Grenzurkunde aus, aus der sich die Zugehörigkeit des Territoriums zum Königreich Böhmen ergibt |
| 1406/08 | Belagerung und Einnahme der Burg durch Markgraf Wilhelm I. von Meißen |
| 1459 | Vertrag von Eger; Burg fällt nach langen Zwistigkeiten an die Wettiner |
| 1516 | Einrichtung des Cölestinerklosters |
| 1563 | Abteufen des 152,5 Meter tiefen Brunnens |
| ab 1589 | Auf Befehl von Kurfürst Christian I. Ausbau der Burg als Festung: Torhaus, Streichwehr, Christiansburg, erstes Ravelins, Zugbrücke |
| seit 1591 | Staatsgefängnis |
| 1594 | Das alte Zeughaus wird erbaut |
| 1619 | Einweihung der Georgenburg durch Johann Georg I. |
| 1621/22 | Bau der Magdalenenburg |
| 1631 | Johannissaal |
| 1669-79 | Bau der Georgenbastion |
| 1676 | Garnisionskirche |
| 1698/1712 | Besuch des russischen Zaren Peter I. |
| 1716 | Neues Brunnenhaus |
| 1724 | Aufstockung der Alten Kaserne |
| 1725-29 | Neue Kaserne |
| 1731 | Umbau der Christians- zur Friedrichsburg |
| ab 1767 | Errichtung einer ausgedehnten Kasemattenanlage an der Südwestseite der Festung |
| ab 1806 | Nach Brand Umbau des Johannissaales zum Neuen Zeughaus; bombensichere Kasematten |
| 1819-22 | Magdalenenburg wird bombensicheres Proviantmagazin |
| 1831 | Festung wird dem Kriegsministerium unterstellt |
| 1849 | Zuflucht der sächsischen Königsfamilie auf den Königstein und Inhaftierung einiger Mitglieder der bürgerlichen provisorischen Regierung |
| 1854/55 | Bau eines bombenfesten Schatzhauses |
| 1871-99 | Ausbau zum Sperrfort des Deutschen Reiches |
1870/71 und in beiden Weltkriegen | Kriegsgefangenenlager |
| 1921 | Einrichtung einer Reichswehr-Kuranstalt |
| 1940-45 | Bergung eines Teils der Dresdner Kunstschätze |
| 1955 | Festung Königstein wird Museum |
| 1991 | Übernahme der Festung durch den Freistaat Sachsen |