| 1200 | Erstmalige Erwähnung von "Klaffenbach" im Zinsregister des Chemnitzer Klosters |
| 1543 | Kauf des Anwesens mit den Dörfern Neukirchen, Klaffenbach und Burkhardtsdorf von dem Annaberger Bürger Wolff Hünerkopf |
| 1546-49 | Bau eines von Wasser umgebenen Herrschaftsgebäudes |
| 1570 | Verkauf des Rittergutes an den Kurfürsten August |
| 1604 | Übereignung des Anwesens an den Jägermeister Paul Gröbel |
| 1615 | Belehnung der freiherrlichen und später gräflichen Familie von Taube mit der Herrschaft Neukirchen, Klaffenbach und Burkhardtsdorf durch Kurfürst Johann Georg I. |
| 1819 | Verkauf der Gutsherrschaft an den Fabrikanten Carl Heinrich Hähnel |
| 1909-13 | Im Besitz der Landesbank Berlin |
| 1913-31 | Eigentümer Max Leubner |
| 1934 | Kauf des Schlosses durch die Gemeinde Klaffenbach |
| 1935 | Nutzung durch den Reichsarbeitsdienst |
| 1947-89 | Jugendwerkhof |
| 1992 | Beginn der Restauration mit Unterstützung der Europäischen Union, der Bundesrepublik Deutschland und des Freistaates Sachsen |
| 1994 | Fertigstellung des Schlossgebäudes |
| 1995 | Eröffnung des Museums für Sächsische Fahrzeuge und der Hotelanlage |
| 1997 | Durch Eingemeindung von Klaffenbach wird die Stadt Chemnitz Eigentümer; Einweihung des Atelierhauses |
| 1998 | Teilrenovierung des Hauses 8 und Rückbau des Hauses 3 mit finanziellen Mitteln der Stadt Chemnitz |