1412 | Erste sichere Erwähnung des Ortes und Rittersitzes, wechselnde Besitzer |
1553 | Erwähnung eines Hans von Worgwitz als Besitzer |
um 1561 | Caspar von Körbitz ist Besitzer; später Hans von Körbitz, Herr von Loss, Dr. Heinrich Laurentius Lindemann |
1668 | Das Gut gelangt an den Kammerrat von Wolfersdorf |
1715 | Das Dorf Sedlitz brennt nieder |
1719 | Kauf des völlig abgebrannten Ortes durch Reichsgraf August Christoph von Wackerbarth, Baubeginn von Schloss "Friedrichsburg" und Park, Orangeriehäuschen (1720/21) |
1723 | In einem geheimen Vertrag erwirbt Kurfürst Friedrich August I. die Anlage |
1726 | Gestaltung der Anlage nach Plänen J. C. Knöffels, M. D. Pöppelmanns und Z. Longuelunes in barocker Form, Orangerien, Wasserkünste, Treppenanlagen, Parterre, Broderien, Sandsteinskulpturen von B. Thomae und J. Ch. Kirchner |
1727 | Anlässlich des Namenstages von August dem Starken wird erstmals das Fest des Polnischen Weißen Adlerordens begangen |
bis 1745 | Großsedlitz bleibt Mittelpunkt dieser Feste unter dem neuen Kurfürsten Friedrich August II. |
1756 | Während des Siebenjährigen Krieges zeitweilig preußisches Hauptquartier im Schloss |
1813 | Erneute Zerstörung während des Napoleonischen Befreiungskrieges |
1831 | Schloss und Park werden Staatsdomänen |
1846 | König Friedrich August II. ordnet die Ergänzungen und Restaurierungen der Sandsteinfiguren an |
1858 | Treppenanlagen und Balustraden erneuert, Figuren ausgebessert |
1862-64 | Umbau der Unteren Orangerie |
1872-74 | Abriss des zerstörten Schlosses und Neubau eines Seitenflügels nach Plänen von Hofbaumeister B. Krüger |
nach 1918 | Verschiedene Nutzungen des Friedrichschlösschens |
1968-70 | Wiederherstellung der barocken Farbfassung für das Friedrichschlosschen |
1992 | Übernahme der Rechtsträgerschaft durch den Freistaat Sachsen |
1995-99 | Rekonstruktion der Unteren und der Oberen Orangerie |
1997-99 | Kauf von 150 Orangeriebäumchen, Sommercafé im Friedrichschlösschen |