um 1200 | Gründung des Waldhufendorfes; Dorf zerfällt in zwei Hälften |
1250-1375 | Gut erbaut durch Mönche des Benediktinerklosters aus Chemnitz; Lehnsherrschaft |
1375 | Benediktinerkloster verkauft seine Hälfte an die Herren von Waldenburg auf Wolkenstein |
1375-1524 | Verschiedene Besitzer, u.a. die Grafen von Waldenburg, Apel von Vizthum, Kunz von Kaufungen, Rudolph von Bünau (gemeinschaftlich mit der Familie Weichardt) |
1514 | Großbrand |
1524 | Apollonia Alnpeck erwirbt beide Dorfteile |
1565 | Der Freiberger Ratsherr Sebastian Alnpeck lässt das Herrenhaus erbauen |
1676 | Hans Friedrich Alnpeck verkauft das Gut an Caspar von Schönberg |
1720 | Paul Selig aus Freiberg erwirbt das Gut |
1730 | Gut wird von der Adelsfamilie von Carlowitz ersteigert |
1929 | Aufhebung des Mayoratsguts |
1931 | Zwangsversteigerung; Gut geht an Georg Barth |
1945 | Helene Barth wird enteignet; Aufteilung des Grund und Bodens in Neubauernhöfe; Landesbodenkommission ordnet die Abtragung des Rittergutes an |
1947/48 | Abtragung aller Gebäude mit Ausnahme des Herrenhauses |
1982 | Herrenhaus geht an die Gemeinde über |
ab 1990 | Wiederaufbau |
2008 | Wiedereröffnung und Entwicklung zur soziokulturellen Begegnungsstätte |