| 1676 | Erster Gartenplan mit Palais als Mittelpunkt vom Hofgärtner Martin Göttler, Ankauf von Feldern zwischen Strehlen, Gruna und Pirnaischer Vorstadt |
| 1678-83 | Bau des Palais', Leitung Johann Georg Starcke |
| ab 1683 | Umgestaltung der Gartenanlage von Johann Friedrich Karcher, später Palaisbau mit acht Pavillonbauten ergänzt, stadtseitige Parterre- und Boskettanlagen, ein Heckentheater (das heutige Parktheater) entstehen |
| 1715 | Bau des Palaisbassins und des Gartenparterres |
| 1719 | Anlage von Remisen zur Haltung von Fasanen |
| 1760 und 1813 | zahlreiche (ursprünglich 150) Plastiken des Gartens werden im Siebenjährigen Krieg bzw. im Napoleonischen Befreiungskrieg verschleppt oder zerstört |
| 1764 | Umgestaltung der Parkanlage im Englischen Stil |
| 1814 | Unter Generalgouvernement des russischen Fürsten Repnin-Wolkonski wird der Garten für die Öffentlichkeit zugänglich |
| 1858-63 | Verbindung der Bürgerwiese mit dem Großen Garten durch Peter Joseph Lenné, Eröffnung des Zoologischen Gartens (1861) |
| ab 1873 | Weitere Gestaltung des Großen Gartens, u.a. Anlage des Carolasees unter Leitung von Carl Friedrich Bouché |
| 1887 | Erste internationale Gartenbauausstellung |
| 1890 | Erneute Erweiterung des Gartens (Grunaer Anlage) |
| 1893 | Eröffnung des Botanischen Gartens |
| 1926 | Jubiläums-Gartenbauausstellung, Aufstellung des Mosaikbrunnens nach einem Entwurf von Hans Poelzig |
| 1945 | Zerstörungen an Gebäuden und Anlagen, das Palais brannte völlig aus |
| 1949-51 | Erste Rekonstruktionsarbeiten, Wiederinbetriebnahme der "Dresdner Parkeisenbahn" |
| 1954 | Bau des Freilichttheaters "Junge Garde" |
| bis 1982 | Rekonstruktionsarbeiten (Anlage des Mittelparterres, Staudengartens, Puppentheaters "Sonnenhäusl") |
| 1993-95 | Restaurierung der Skulpturen "Die Zeit entführt die Schönheit" von P. Balestra und "Die Zeit enthüllt die Wahrheit" von A. Corradini |
| 2002 | Das Palais ist wieder öffentlich zugänglich |