| 1156 | Markgraf Otto von Meißen veranlasst Rodungsarbeiten im unwirtlichen Gebiet der Freiberger Mulde |
| 1162 | Schenkung von gerodetem Land an eine von Markgraf Otto von Meißen gestiftete Abtei; von Kaiser Friedrich Barbarossa beurkundet |
| 1170 | Vermutlicher Baubeginn der Klosterkirche |
| 1175 | Einzug des Abtes Heinrich mit seinem Konvent vom Zisterzienserkloster Pforte (Naumburg) in das Kloster Cella |
| 1180-1230 | Rege Bautätigkeit, Entstehung der Gebäude des Klausurbereichs und des romanischen Stufenportals |
| 1190-1381 | Erbbegräbnisstätte der Wettiner |
| 1268 | Gründung des Tochterklosters Neuzelle, der Name Cella Vetus (Altzella) bürgerte sich allmählich ein |
| 14.-15. Jh. | Blütezeit des Klosters unter den Äbten Vinzenz von Gruner und Martin von Lochau; Kloster beherbergt etwa 240 Mönche |
| 1438 | Kauf der Stadt sowie der Burg Nossen; Schloss Nossen wird Abtssitz |
| 1506 | Umbau des Obergeschosses im Konversenhaus zum Bibliothekssaal |
| 1540 | Auflösung des Klosters durch die Reformation |
| 1543 | Klosterbibliothek wird von der Universitätsbibliothek Leipzig übernommen |
| 1553-86 | Kurfürst August gibt Kloster zur Baustoffgewinnung frei; das Inventar wird verschenkt |
| 1676 | Kurfürst Johann Georg II. lässt Begräbniskapelle errichten |
| um 1700 | Speisesaal des Konversenhauses wird zum Kuhstall, Bibliothekssaal und Dachgeschoss werden Getreidespeicher |
| 1787-1804 | Umbau der Begräbniskapelle zum klassizistischen Mausoleum durch Landesbaumeister Christian Adolph Franck |
| 1800 | Anlegung des romantischen Landschaftsparks unter Hofgärtner Johann Gottfried Hübler; Ruinen des Klosters werden in die Gestaltung einbezogen |
| nach 1945-90 | Nutzung als Volkseigenes Gut |
| 1953-62 | Untersuchungen durch das Institut für Denkmalpflege Dresden |
| 1955-61 | Einrichtung des Lapidariums im einstigen Speisesaal |
| 1956 | Klosterpark geht in die Rechtsträgerschaft der Stadt Nossen über |
| ab 1990 | Umfassende Sanierungsarbeiten |
| seit 1993 | Klosterpak Altzella ist ein Staatlicher Schlossbetrieb |
| 1994 | Wiedereinweihung des Mausoleums nach umfangreicher Rekonstruktion |