| 929 | Gründung der deutschen Burg durch König Heinrich I. als Ausgangspunkt deutscher Herrschaft im mittleren Elbgebiet |
| 968 | Gründung des Bistums Meißen unter Kaiser Otto I.; erste Nachricht von einem Markgrafen von Meißen |
| 1068 | Einsetzung eines reichsunmittelbaren Burggrafen, der als dritte Feudalgewalt neben Markgraf und Bischof auf dem Burgberg residiert |
| 1089 | Heinrich I. von Eilenburg wird als erster Wettiner mit der Mark Meißen belehnt |
| 10./11. Jh. | Beginn reger Bautätigkeit; Kämpfe um die Burg |
| 1127 | Konrad der Große erhält vom König die erbliche Belehnung mit der Mark Meißen |
| um 1150 | Errichtung einer Steinburg an Stelle des alten hölzernen Burgwards; dient dem Markgrafen als Militärbasis und Residenz |
| 1464 | Nach dem Tod von Kurfürst Friedrich dem Sanftmütigen übernehmen seine Söhne Ernst und Albrecht gemeinsam die Regierung |
| 1470/71 | Berufung Arnold von Westfalens zum sächsischen Landesbaumeister; Baubeginn der Albrechtsburg als Residenz für Ernst und Albrecht von Wettin |
| 1489 | Vorläufige Fertigstellung der Burg; infolge der "Leipziger Teilung" von 1485 diente die Burg nie als Residenz |
| 15./16. Jh. | Nutzung des Hangs unterhalb der heutigen Albrechtsburg als Tiergarten |
| 1521-24 | Fertigstellung der Burg unter Herzog Georg dem Bärtigen |
| 1645 | Zerstörung des Interieurs während des Dreißigjährigen Krieges durch schwedische Truppen |
| 1676 | Nach der Wiederherstellung erhält das Schloss auf Veranlassung Johann Georg II. den Namen Albrechtsburg zum Andenken an Herzog Albrecht den Beherzten |
| 1708 | Ehrenfried Walter von Tschirnhaus und Johann Gottfried Böttger erfinden das europäische Porzellan |
| 1709 | Bepflanzung des Hangs an der Albrechtsburg mit Franzobst; "Abschutthalden" unterhalb von Dom und Kornhaus |
| 1710 | Einrichtung der ersten europäischen Porzellanmanufaktur auf Befehl Augusts des Starken |
| 1863 | Verlegung der Manufaktur in das neue Fabrikgebäude im Triebischtal und Beginn der baulichen Rekonstruktion der Burg; Erarbeitung eines Konzepts zur Gestaltung einer romantisch geprägten Parklandschaft durch den königlichen Gartendirektor Gustav Friedrich Krause |
| 1873 | Beginn der Ausschmückung der Räume mit großen Historiengemälden und großflächiger Ornamentik im Sinne des Historismus |
| 1881 | Eröffnung als Gedenkstätte sächsischer Geschichte |
| 1894 und 1905 | Erweiterung der Gartenanlage |
| 1939-45 | Einlagerung von Kunstbeständen verschiedener Museen und der Meißner Porzellanmanufaktur |
| 1963-70 | Umfangreiche Restaurierungsarbeiten |
| 1990 | Gründung des Freistaates Sachsen in der Albrechtsburg |
| seit 1993 | Albrechtsburg ist Staatlicher Schlossbetrieb |